Informationen und Tipps zur ÖNORM Z 1020:1025
Wichtigste Eckpunkte und Unterschiede der ÖNORM Z 1020:2006 und 1020:2025
Mit 01.10.2025 ist die neue Fassung der ÖNORM Z 1020 in Kraft getreten, aber kein Stress, die bisherige ÖNORM ist noch bis 30/09/2027 gültig.
- Es gibt nur mehr einen EH-Koffer, dieser ist für bis zu 25 Person im Arbeitsbereich gültig.
- Der in der ÖNORM 1020:2025 angeführte Inhalt ist eine MINDESTMENGE!!!
Der Inhalt wurde auf ein Minimum reduziert, jedoch sollte damit fachgerechte Erste Hilfe am Unfallort ermöglicht werden, zu beachten sind vor allem auch die nächsten Punkte!!
- Eine der Kernaussagen ist aber, dass der Inhalt nach den Anforderungen der entsprechend gültigen Gesetze wie z.B.: ASchG, AStV, BauV…. anzupassen ist und insbesondere berücksichtigt werden muss:
1) Art der Arbeitsvorgänge und Arbeitsverfahren
2) Art und Menge der Arbeitsstoffe
3) Vorhandenen Einrichtungen und Arbeitsmitteln
4) dem Unfallrisiko
5) der Lage, den Abmessungen und der Nutzung der Arbeitsstätte
6) der Arbeitsstätte beschäftigten Mitarbeitenden
- Mit dem Erste Hilfe Koffer muss innerhalb von 3 Minuten Erste Hilfe geleistet werden (Im schlimmsten Fall der Weg gerechnet vom Unfallort zum Erste-Hilfe-Koffer und wieder zurück, ohne zu Laufen und ohne Aufzüge und techn. Hilfsmittel)
- Aus der 3-Minuten-Regel und den o.a. Punkten ergibt sich dann die Anzahl der benötigten Erste-Hilfe-Koffer im Unternehmen / Betriebsstandort.
- Mindestvolumen des EH-Koffers muss 12 Liter sein
- Beatmungsbehelf muss beidseitig für Mund/Mund und Mund/Nasen-Beatmung geeignet sein und es darf kein Teil in den Mund-/Rachenraum ragen und der Filter darf nur geringen Atemwiderstand leisten.
- Am, im oder beim Erste Hilfe Koffer müssen die Namen der Ersthelfer mit Telefonnummer, gängige Notrufnummern und ev. weitere Angaben, wie Standort des nächsten EH-Koffers, Defis… angeführt sein
- Periodische Überprüfung, bei Plombierung des EH-Koffers min. 1 x jährlich, Überprüfungsnachweis der Vollständigkeit MUSS IM Erste-Hilfe-Koffer vorhanden sein.
Unsere Tipps zur ÖNORM Z 1020:2025
1) Erste Hilfe Koffer Typ 1 oder 2 mit dem Ergänzungsset auf den Stand der neuen ÖNORM bringen, oder den Inhalt durch eine neue Komplettfüllung ersetzten, oder den alten EH-Koffer durch einen Neuen gemäß ÖNORM Z 1020:2025 ersetzen.
2) Zur Erste Hilfe Leistung in 3 Minuten müssen Sie Ihre Erste Hilfe Koffer so platzieren, dass Sie überall im Gebäude / auf Ihrem Gelände / in Ihrer Betriebsstätte innerhalb von 3 Minuten Erste Hilfe leisten können, das heißt, Sie müssen den Weg vom Verletzten zum EH-Koffer und zurück innerhalb von 3 Minuten schaffen.
3) Schaffen Sie im Zweifel lieber einen Erste Hilfe Koffer mehr an… im Falle einer Überprüfung bzw. bei einem Unfallgeschehen entgehen Sie eventuellen Strafen
4) Passen Sie den Erste Hilfe Koffer Ihren Bedürfnissen an, statten Sie diesen mit zusätzlichen Pflastern, Mullbinden, Fingerverbänden und Verbandstoffen aus. Im Falle eines Unfalls kann Ihnen dann im Nachgang von den Behörden keine fehlende oder schlechte Ausstattung mit Erste Hilfe Produkten angelastet werden.
5) Überprüfen Sie Ihre Erste-Hilfe-Koffer mit unserer Checkliste und bewahren Sie diese auch nach der Bestellung und unserer Lieferung IM Erste-Hilfe-Koffer auf!
6) Versiegeln Sie ihre Erste-Hilfe-Koffer mit einer Plombe oder einem Siegel. Sie sehen dadurch sofort, ob der Inhalt noch komplett ist. Dadurch können Sie Ihre Prüfpflicht gemäß ÖNORM Z 1020:2025 auf bis zu ein Jahr ausdehnen. Die EH-Koffer sind trotzdem jederzeit zugänglich, denn sowohl Siegel als auch Plombe lassen sich leicht ohne Zeitverlust oder Kraftaufwand öffnen.